Das Lehrerkollegium
Unsere primäre Aufgabe ist es, LehrgangsteilnehmerInnen auf ihre zukünftige Tätigkeit als PflegeassistentIn und FachsozialbetreuerIn mit den Spezialisierungen Altenarbeit und Behindertenarbeit, bestmöglich vorzubereiten.
Unsere LehrgangsteilnehmerInnen können sich ihre zuküftige Arbeitsstelle aussuchen und sind bei Ihren zukünftigen Arbeitgebern sehr beliebt. Teilweise konnten sich unsere LehrgangsteilnehmerInnen der Abschlussklasse 2018/2020 zwischen 6 Arbeitsstellen entscheiden.
Diejenigen, die direkt ins Berufsleben einsteigen zeichen sich durch Ihre Fähigkeiten, sich schnell an neue Herausforderungen zu gewöhnen, aus.
Unser besonderes Augenmerk gilt der professionellen Krankenpflege und der Altenarbeit.
Wir bemühen uns um eine angenhme Lernatmosphäre und einen persönlichen Zugang zu unseren LehrgangsteilnehmerInnen. Wir möchten sicherstellen, dass unsere LehrgangsteilnehmerInnen nicht nur Wissen hinzugewinnen, sondern auch Fähigkeiten zu selbständigem und kritischem Denken und Handeln entwickeln.
Teilweise setzen unsere AbsolventInnen Ihre Ausbildung fort, um als PflegefachassistentIn oder DiplomfachsozialbetreuerIn in das Berufsleben einsteigen zu können.
Bei Fragen zögern Sie nicht uns zu kontaktieren.
Das Lehrerkollegium setzt sich zusammen aus:
Direktor: Dir. Mag. Johannes Holzinger
Pflegerische Leitung: LfGuKP Gabriele Wagner, BSc
Bianca Bichl, BEd.
Mag. Danuta Arandacz - Cymbalko, BSc
MMag. Elisabeth Fonyad - Kropf
LfGuKP Ingrid Fritz, BSc
Mag. Reinhard Gabauer, Reg.Rat
DGKP Sarka Lahner, Validation Präsenter
Annemarie Leitner, Dipl. Päd. Ing.
Christina Liebhart, BEd.
Sonder- und Heilpädagogin Corinna Wolffhardt - Basale Stimulation
LfGuKP PhDr. Christian Pleil, MSc, MLS, MBA, akadem. Wundmanager
LfGuKP Enis Smajic, BScN, MSc
DGKP Philipp Schulz
Dipl.Pad. Regina Strobl
Mag. Petra Schwarz
Dr. Med. Rainer Ullrich
Sekretariat:
Elisabeth Kienberger
Gerlinde Hofer
Pflegerische Leitung: LfGuKP Gabriele Wagner, BSc
Als Lehrende an der Schule für Sozialbetreuungsberufe und Pflegeassistenz Mistelbach sehe ich es als meine vorrangigste Aufgabe, Sie mit den theoretischen und praktischen Handwerkzeug auszurüsten, damit Sie diesen schönen Beruf mit Freude und Liebe ausüben können. Ich möchte Sie mit Respekt, Wertschätzung und Anerkennung bei der Ausbildung unterstützen und Sie auf Ihren Beruf Pflegeassistent/in - Fachsozialbetreuer/in vorbereiten.
Mein Name ist Gabriele Wagner. An der Schule für Sozialbetreuungsberufe und Pflegeassistenz Mistelbach bin ich als pflegerische Leitung, Klassenkoordinatorin für beide Klassen, Praktikumskoordinatorin und Lehrende in den Fächern Gesundheits- und Krankenpflege, Hauskrankenpflege, Pflege des alten Menschen und Palliativecare tätig. Meine berufliche Laufbahn begann schon 1983. Bis 1987 besuchte ich die Krankenpflegeschule Mistelbach, wo ich im September diplomierte. Fast 30 Jahre war ich in den verschiedenen Bereichen der Pflege praktisch tätig. Davon 18 Jahre in der HKP.
Mit 40 durfte ich nochmals zur Schule gehen und nach fast 5 Jahren Studium den Abschluss zur Lehrenden für Gesundheits- und Krankenpflege und den Bachelor für ANP abschließen. Ich habe das Glück, dass ich einen Beruf gewählt habe, denn ich liebe.
Stundentafel:
Gegenstände Pflegeassistenz:
- Grundhaltungen der professionellen Pflege
- Pflegeprozess
- Beziehungsgestaltung und Kommunikation
- Grundzüge und Prinzipien der Akut- und Langzeitpflege inklusive Pflegetechnik
- Grundzüge medizinischer Diagnostik und Therapie in der Akut- und Langzeitversorgung (inklusive medizinischer Pflegetechnik I)
- Kooperation, Koordination und Organisation
- Entwicklung und Sicherung von Qualität
- Lernbereich Training und Transfer
Gegenstände Fachsozialbetreuung:
- Deutsch
- Religion
- EDV
- Lebens- und Sterbebegleitung
- Supervision
- Spezialisierungen: Altenarbeit und Behindertenarbeit
Die theoretische Ausbildung umfasst rund 1600 Stunden und schließt mit der Abschlussprüfung zum Pflegeassistenten/in und zum Fachsozialbetreuer mit den Spezialisierungen Altenarbeit und Behindertenarbeit ab.
Semesterwochenstunden - Theorie:
- 1. Semester: 28 Stunden
- 2. Semester: 8,75 Stunden
- 3. Semester: 12,25 Stunden
- 4. Semester: 27 Stunden
Praktische Ausbildung:
- Zu der Ausbildung gehören Praktika im Bereich der Akut- und Langzeitpflege sowie in der Hauskrankenpflege.
- Die praktische Ausbildung umfasst rund 1360 Stunden.
- Dabei können die Lehrgangsteilnehmer/innen verschiedene Bereiche der Pflege und Betreuung kennenlernen und in 7 Praktika die in der Theorie erlernten Inputs in der Praxis ausprobieren und umsetzen.
Praktikumsstunden / Semester:
- 1. Semester: kein Praktikum
- 2. Semester: 640 Stunden
- 3. Semester: 560 Stunden
- 4. Semester: 160 Stunden im Anschluss zur theoretischen Ausbildung
Voraussetzungen:
- Mindestalter - 17 Jahre
- Abgeschlossene Pflichtschule
- Körperliche und Geistige Eignung
- Unbescholtenheit
- Beherrschung der deutschen Sprache
- Positiv absolvierter Eignungstest
Kontakt
Schule für SozialbetreuungsberufeLiechtensteinstraße 69 - 71
2130 Mistelbach an der Zaya
0677 612 130 19
mistelbachsob@gmail.com